Pflegefall in der Familie - Was tun?
Der Seniorenrat lädt ein zu einem Vortrag zur „Pflege“ mit Mechthild Jauß von der iav & Demenzagentur GERN. Die Pflegebedürftigkeit kommt oft plötzlich und beansprucht die pflegende Person sehr. Wenn eine Pflegesituation in der Familie auftritt, dann ist eine schnelle Hilfe und gute Beratung gefragt. Fachleute aus den Beratungsstellen helfen bei der Planung und Entscheidungsfindung, ob und wie die Pflege zuhause bewerkstelligt werden kann?
Information und Fragen zur Unterstützung und Finanzierung:
- Pflege und Unterstützung zuhause und in Einrichtungen
- Ergänzende Unterstützungsformen und Hilfsmittel
- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- Leistungen der Pflegeversicherung
Der Vortrag findet am Dienstag, 29.4.2025 in der Villa Schwalbenhof statt.
Beginn: 15 Uhr.
Eintritt frei.
"Vincent van Gogh Sonnenblumen und Sternennacht" am 26.3.2025
Der Seniorenrat lädt ein zu einem Vortrag über "Vincent Van Gogh Sonnenblumen und Sternennacht“ mit der Kunsthistorikerin Anette Ochsenwadel.
"Ich kann nichts dafür, dass meine Bilder sich nicht verkaufen lassen. Aber es wird die Zeit kommen, da die Menschen erkennen, dass sie mehr wert sind, als das Geld für die Farbe." (Vincent Van Gogh)
Vincent van Gogh (1857-1890) war einer der einflussreichsten Maler des späten 19. Jahrhunderts und gehört zu den „Vätern der Moderne“. Anhand ausgewählter Werke wird nicht nur das Schaffen des niederländischen Malers vorgestellt, sondern auch die Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts thematisiert.
Mittwoch, 26. März 2025
Beginn: 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Villa Schwalbenhof
Eintritt frei
Austauschtreffen "Filmzeit"
Sind Sie vom guten Film begeistert? Möchten Sie sich gerne in der ehrenamtlichen Interessengruppe zusammen mit weiteren filmbegeisterten Bürgern am Projekt „Filmzeit“ beteiligen? Dann kommen Sie zum nächsten Austauschtreffen am 16. April 2025 in den Jugendraum an der Peter-Rosegger-Schule in der Schönbuchstraße 16. Beginn: 18 Uhr. Zugang über den Pausenhof der Schule.
Ansprechpartner:
Ansprechpartner: Ute Nonnenmacher E-Mail: filmzeit25(@)gmail.com
Gemeinde Gärtringen Hauptamt Referat Kinder/Jugend/Familie Jürgen Kunst, E-Mail: kunst(@)gaertringen.de, Tel. 923113
Rückblick auf Seniorenratsveranstaltung zum Thema "KI"
Bis auf den letzten Platz besetzt war am vergangenen Dienstagnachmittag der große Saal der Villa Schwalbenhof. Der Seniorenrat hatte zu einem top aktuellen Thema eingeladen: ein Vortrag über Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz mit Prof. Dr. Herbert Müther. Es ging bei seinen Erläuterungen vor allem um die Grundlagen der KI, z.B. um die Funktionsweise von Sprachassistenten, die Möglichkeiten und Grenzen maschinellen Lernens, Einflüsse auf dem Arbeitsmarkt, Chancen im Bereich der Medizin und vieles mehr aus dem alltäglichen Leben. Auch die nicht zu unterschätzenden Risiken wurden angesprochen, Datenschutz, ethische Fragen, Weiterentwicklung der KI, unwägbare Einflussnahme etc. Gleichwohl zeigte sich anhand dieser oft verblüffenden Beispiele, dass KI inzwischen in allen Lebensbereichen angekommen ist und eine immer größere Rolle spielt. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich sehr angetan, mit den dazu gewonnenen Erkenntnissen könne man sich nun dem Thema KI um einiges verständnisreicher nähern, so die allgemeine Meinung am Ende der Veranstaltung. Herzlichen Dank an Prof. Dr. Müther für die sehr informativen und gut verständlichen Ausführungen.
Projektidee "FilmZeit"
Durch die Initiative von Renate Schmidt vom Seniorenrat und mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung hatte sich eine Gruppe von Filmbegeisterten in Gärtringen zusammengefunden. Das Veranstaltungsplakat für die geplante Filmvorführung in der Villa Schwalbenhof war bereits erstellt und der Film für die Premiere ausgewählt. Leider hat die Corona Pandemie die Veranstaltung verhindert und das Projekt ausgebremst. Jetzt ist das Projektvorhaben „FilmZeit“ von Mitgliedern des Seniorenrates wieder aufgegriffen worden. Sind Sie vom guten Film begeistert? Möchten Sie sich gerne in der ehrenamtlichen Interessensgruppe zusammen mit weiteren filmbegeisterten Bürgern am Projekt „FilmZeit“ beteiligen?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Ansprechpartner:
Ute Nonnenmacher E-Mail: filmzeit@gmail.com
Gemeinde Gärtringen Hauptamt Referat Kinder/Jugend/Familie
Jürgen Kunst E-Mail: kunst(@)gaertringen.de Telefon: 07034 923113.
Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI) am 28.1. 2025
Der Seniorenrat Gärtringen lädt ein zu einem Vortrag über Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken. KI ist in aller Munde. Künstliche Intelligenz nimmt in der Forschung, Medizin und Technik eine immer größere Rolle ein. Bereits heute sind Auswirkungen auf die Arbeitswelt, Gesellschaft, Medien und den Lebensalltag erkennbar. Was versteht man unter KI? Welchen Nutzen und welche Gefahren kann diese Technologie mit rasanter Entwicklung und immensen Potential uns bringen oder gar hervorrufen? Professor Dr. Herbert Müther möchte mit seinem Vortrag informieren und im Austausch dazu beitragen, dass man sich mit diesem wichtigen Zukunftsthema fundierter auseinandersetzen kann. Beginn: 15 Uhr. Veranstaltungsort: Villa Schwalbenhof. Eintritt frei.
Rückblick auf die Veranstaltung "Stärke dein Herz - Herzschwäche erkennen und behandeln"
Am Dienstag den 26.11.2024 trafen sich rund 100 Interessenten im ev. Gemeindehaus zu einem vom Seniorenrat Gärtringen initiierten Vortragsthema: "Stärke dein Herz - Herzschwäche erkennen und behandeln". Der anerkannte Kardiologe Dr. Horst Nebelsieck ist in seinem Vortrag auf die wichtigsten Inhalte umfassend eingegangen: Erklärung, was Herzschwäche ist, welche Formen gibt es. Informationen über die häufigsten Ursachen von Herzschwäche, wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Diabetes und andere Risikofaktoren. Symptome: Auflistung der typischen Symptome, die auf eine Herzschwäche hinweisen können, wie Atemnot, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Diagnose: Erläuterung der diagnostischen Verfahren, die zur Feststellung einer Herzschwäche eingesetzt werden, wie EKG, Echokardiogramm und Blutuntersuchungen. Behandlungsmöglichkeiten: Überblick über die verschiedenen Behandlungsmethoden, einschließlich medikamentöser Therapie, Lebensstiländerungen, Rehabilitation. Prävention: Tipps zur Vorbeugung von Herzschwäche, wie gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung. Lebensstil und Unterstützung: Informationen darüber, wie Betroffene ihren Lebensstil anpassen können, um die Herzgesundheit zu fördern, sowie Hinweise auf Selbsthilfegruppen oder Unterstützungsangebote. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen und individuelle Anliegen zu besprechen. Es war ein sehr hilfreicher Vortrag, um das Bewusstsein für Herzgesundheit zu schärfen. Gleichzeitig wurde allen Teilnehmer aktuelle und informative Materialen der Deutschen Herzstiftung zur kostenlosen Mitnahme angeboten. Innerhalb kurzer Zeit waren fast alle ausgelegten Informationsmaterialen vergriffen. Ein toller, informativer Abend ging nach 2 ½ Stunden zu Ende.
Der Seniorenrat lädt ein: Stärke dein Herz. Herzschwäche erkennen und behandeln
Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz bedeutet, dass der Herzmuskel nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Müdigkeit, Schwäche und Luftnot ist die Folge. Die Leistungsfähigkeit lässt nach. In einem Vortrag von Dr. Horst Nebelsieck, Facharzt in den Kliniken Sindelfingen und Fachkardiologischer Betreuer des Herzinsuffizienz-Netzwerks der Kardiologischen Klinik, werden die wichtigsten Aspekte der Herzschwäche erläutert:
- Was ist chronische Herzschwäche?
- Wie wird sie diagnostiziert?
- Möglichkeiten und Ziele der Behandlung
- Welche erweiterten längerfristigen Betreuungsformen gibt es?
- Was kann ich als Betroffene(r) selbst tun?
- Wie kann ich der Erkrankung vorbeugen?
Wichtiges Informationsmaterial der Deutschen Herzstiftung ist ausgelegt und kostenlos erhältlich.
Der Seniorenrat Gärtringen lädt zu dieser interessanten Veranstaltung herzlich ein.
Wo: Evangelisches Gemeindehaus, Schönbuchstraße 20.
Wann: 26.11.2024 um 18 Uhr.
Der Seniorenrat lädt ein: Mobilität mit dem PKW möglichst lange erhalten!
- Wie fit fühlen Sie sich am Steuer?
- Haben Sie ein gutes Gefühl beim Autofahren?
Wir wollen, dass die Generation 60 plus möglichst lange aktiv am Straßenverkehr teilnehmen kann. Deshalb informieren wir Sie über Risiken und Möglichkeiten, sich sicher mit ihrem Fahrzeug im öffentlichen Raum zu bewegen.
Gerhard Puscher ist Moderator der Deutschen Verkehrswacht und informiert Sie über:
- Tipps zur Verbesserung der Mobilität
- Neues im Straßenverkehrsrecht
- Informationen zu schwierigen Verkehrssituationen
- Verhalten nach einem Verkehrsunfall
In Anschluss bieten der örtlichen Optiker- und Akustiker den Teilnehmern an, einen kostenlosen Seh- und Hörtest durchzuführen. Die Verkehrswacht ist mit einem Reaktionstest vor Ort. Der Fahrlehrerverband wird Tipps für Senioren über Weiterbildung und Technik geben. Zusätzlich gibt es Sicherheitsinfos für E-Bike/Pedelec Benutzer.
Die Veranstaltung findet statt:
Am 1. Oktober 2024 um 15 Uhr in den Räumen der Villa Schwalbenhof Gärtringen.
Der schwäbische Himmel - Worum sen mir so g`scheit?
Der Seniorenrat lädt ein: zu einer Erzählstunde mit dem Historiker und Autor Hans-Dieter Frauer.
Wie haben sie gelebt, unsere Vorfahren, im "schwäbischen Himmel"? Unterhaltsam erzählte Geschichte über Zeiten, Menschen, Ereignisse, könnten uns helfen zu verstehen, warum in unserer Zeit manches ebenso ist wie es ist. Lässt sich die Frage beantworten, warum wir so gescheit sind?
Mittwoch, 18. September 2024
Villa Schwalbenhof
Beginn: 15 Uhr
Eintritt frei.
Vortrag der Alzheimergesellschaft Baden-Württemberg zum Thema „Herausforderung Demenz – Wissen, Verstehen, Handeln“
Demenz ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft – für Jung und Alt. Allein in Baden-Württemberg leben rund 215.000 Menschen, deutschlandweit 1,8 Millionen mit Demenz. Die Veränderungen betreffen auch ihre Familien und Freunde, Nachbarn, Bekannten und alle, die Ihnen im Alltag begegnen. Aber was genau ist eigentlich „Demenz“ und gibt es einen Unterschied zur Alzheimer-Krankheit? Wieviel Vergesslichkeit ist normal? Kann ich vorbeugen? Wie geht es Menschen mit einer Demenz und ihren Angehörigen und was kann jede und jeder von uns tun? Im Vortrag werden diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet und Grundlagen für mehr Verständnis und einen angemessenen Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Inhalte: Wissenswertes rund um die Demenz, Menschen mit Demenzverstehen, Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz, Entlastungs-und Unterstützungsmöglichkeiten beiDemenz. Der Vortrag mit Frau Ute Hauser von der Alzheimergesellschaft Baden-Württemberg findet am Mittwoch, den 10. April 2024 in der Villa Schwalbenhof statt. Beginn: 18 Uhr. Eintritt frei. Der Seniorenrat Gärtringen und die iav & Demenzagentur Gärtringen (GERN) laden Sie zu dieser interessanten Veranstaltung herzlich ein.
Plakathinweis Vortrag Demenz (PDF-Dokument, 190,95 KB, 20.03.2024)
Rückblick auf den Vortrag "Auf den Spuren von Caspar David Friedrich"
„Gebannt saßen wir im abgedunkelten Saal der Villa Schwalbenhof und folgten den Spuren des Malers CASPAR DAVID FRIEDRICH.
Frau Anette Ochsenwadel lernte uns sehen, was diesen Künstler so besonders machte, in seiner Zeit unverstanden, abgelehnt, nicht den Gepflogenheiten entsprechend, verarmt gestorben. Wir folgen der Symmetrie seiner Bilder, der exakten Aufteilung, der Linienführung, mit dem Lineal genau die Mitte, das Wichtige, die Hauptsache, treffend. In seinen Bildern konnte nicht mehr wie bisher ins Bild hinein und bis zum Hintergrund hindurch gesehen werden. FRIEDRICH malte Felsblöcke, Zäune, Berge und Wälder in die Mitte, das Auge des Betrachters bleibt daran hängen. Sehr oft aber steht da einer, ins Schauen versunken, mitten in dieser Landschaft oder am Meer und wir, die Betrachter des Bildes, sehen diesem Schauenden beim versunken sein zu. Das Wasser ist sein Element, das Meer und die Landschaft am Meer. Kreidefelsen, Dünen, Schiffe. Frau Ochsenwadel vergrößert einzelne Elemente, zeigt uns Besonderheiten, Ungewöhnliches, Vergleiche mit anderen Malern der Romantik, deren übliche Bildgestaltung. Ein großartiger Bildvortrag, eine nachhaltige „Reise“ in die Bilderwelt des CASPAR DAVID FRIEDRICH, vor 250 Jahren geboren und doch so modern.“
Plakathinweis Vortrag Caspar David Friedrich (PDF-Dokument, 100,69 KB, 06.03.2024)
1.400 Notfalldosen in der Bevölkerung von Gärtringen verteilt!
Das Projekt „Notfalldose“ des Seniorenrates Gärtringen hat sich als sehr hilfreich erwiesen und ist sogar zu einem Vorreiter weit über die Gemeindegrenzen hinaus geworden. Nach dem von Henrik Swonke gegebenen Impuls hat die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg dem Gärtringer Seniorenrat Ende 2017 die Anzahl von 500 Notfalldosen für den Projektstart zur Verfügung gestellt. Mit der Verteilung von 1.400 Notfalldosen in der Gemeinde hat der Seniorenrat seine gesetzte Zielsetzung die helfende Notfalldose unter die Einwohnerschaft von Gärtringen zu bringen bestens erreicht.
Im Notfall sind zwei Dinge besonders wichtig: Geschwindigkeit und die nötigen Informationen über den erkrankten/verunfallten Patienten. Hier hilft die Notfalldose. Sie enthält in einem Faltblatt wichtige Informationen für Sanitäter und Notarzt: verschriebene Medikation, Vorerkrankungen, Diagnosen, Allergien, wer im Notfall zu benachrichtigen ist und vieles mehr.
Henrik Swonke hat durch seinen vorbildlich geleisteten tatkräftigen Einsatz maßgeblich zur Entstehung und zum erfolgreichen Gelingen des Projekts „Notfalldose“ für die Mitbürgerinnen und Mitbürger sich verdient gemacht. Herzlichen Dank! Ferner ist das Projekt „Notfalldose“ von Bürgermeister Thomas Riesch, Renate Schmidt (Seniorenrat) und Jürgen Kunst (Gemeindeverwaltung) unterstützt worden. An dieser Stelle möchten wir auch den Abgabestellen der Notfalldose in Gärtringen für ihre starke Unterstützung danken! Namentlich genannt: Edeka Markt Weinle, Marktapotheke, Sonnenapotheke, Steinhof Sportstudio. Ein Restbestände an Notfalldosen sind im Edeka Markt und in den beiden Apotheken in Gärtringen noch zu bekommen.
Kommen Sie zum nächsten Treffen des Seniorenrates Gärtringen
Der Seniorenrat Gärtringen trifft sich am Donnerstag, den 15.5.2025 um 10 Uhr im Jugendraum in der Schönbuchstraße 16. Zugang über den Pausenhof der Peter-Rosegger-Schule. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und auf Ihr Mitwirken.
Seniorenrat Gärtringen
Der Seniorenrat Gärtringen engagiert sich ehrenamtlich als Interessensvertretung der älteren Generation in der Gemeinde.
Dabei möchten wir die Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren verbessern und die Begegnung aller Gärtringer Bürger fördern. Mit Kontakten und der Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenbereichen trägt der Seniorenrat zur Meinungsbildung und zum Erfahrungsaustausch bei. Wir stärken bürgerschaftliches Engagement für ältere Menschen und fördern die Begegnung von Jung und Alt.
Der Seniorenrat betreibt das Repaircafé Gärtringen und unterstützt den Senioren-PC-Treff, sowie die in der Seniorenarbeit tätigen Organisationen, Einrichtungen und Vereine.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und informieren Sie sich näher über die Arbeit des Seniorenrates Gärtringen.
Im Gärtringer Seniorenrat engagieren sich Helmut Bergmann, Gisbert Faubel, Helga Gampp, Dieter Gerstberger, Christian Kriegel, Harald Nübel, Renate Schmidt, Jochen Schneider, Henrik Swonke, Maria Wedekind. Unterstützt von der Gemeinde Gärtringen, Referat Kinder, Jugend, Familie.
Informationen
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und informieren Sie sich näher über die Arbeit des Seniorenrates Gärtringen.
Kommen Sie zur Seniorenratssitzung, wenn Sie bei uns aktiv mitmachen möchten. Wir treffen uns alle vier Wochen im Jugendraum an der Peter-Rosegger-Schule.