Biodiversität: Gemeinde Gärtringen

Direkt zum Inhalt springen , zur Suchseite , zum Inhaltsverzeichnis ,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Gärtringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

Der Gemeindewald Gärtringen im Jahresverlauf 2022

Wie jedes Jahr war die Forstverwaltung zu Anfang des Jahres vorrangig mit dem Holzeinschlag beschäftigt. Die Holzaufarbeitung wurde zum Einen durch „unsere Waldarbeitergruppe“, vertreten durch Herrn Kleemann, Herrn Weindel und Herrn Schöttle, unterstützt durch Herrn Rudolph von der Gemeinde Aidlingen, von Hand mit der Motorsäge durchgeführt. 

Zum Anderen wurde ein Teil der Holzmasse durch einen Unternehmer mittels einem Harvester (Holzvollernter) aufgearbeitet. Die Waldarbeitergruppe war zudem noch in den Nachbargemeinden Deckenpfronn, Nufringen, Aidlingen und Grafenau in der Holzernte und später auch noch mit Pflegearbeiten beschäftigt. Insgesamt wurden im Gemeindewald ca. 2840 Festmeter Holz aufgearbeitet. 

Das Brennholz muss an dieser Stelle besonders erwähnt werden. Angeboten wurden 103 Brennholz-lang-Lose mit insgesamt ca. 460 Festmeter, sowie 16 Flächenlose. Auf Grund der Vorgaben durch die Coronaverordnungen konnte keine öffentliche Versteigerung im Saal durchgeführt werden. Somit wurde das Holz, wie bereits im Vorjahr, über einen Webshop online angeboten und verkauft. Die Nachfrage war so groß, dass die ganze Menge in sage und schreibe 6 Minuten verkauft war. Leider konnten nicht alle Interessenten ihr gewünschtes Holz erwerben, was zu einigem Unmut führte. Es bleibt zu hoffen, dass 2023 wieder 
eine Versteigerung in üblicher Form durchgeführt werden kann. 

Bei der Kultivierung wurden im Frühjahr 200 Douglasien gepflanzt. Dies ausschließlich auf Flächen, wo in den Jahren zuvor der Borkenkäfer die Bäume zum Absterben gebracht hat. In der Folgezeit waren die Waldarbeiter mit Kultursicherungsarbeiten beschäftigt. Im Frühsommer wurde eine Verkehrssicherungsmaßnahme entlang der K 1075 durchgeführt. Hierfür mussten einige Bäume entlang der Straße und dem Radweg gefällt werden. Die notwendigen kurzzeitigen Straßensperrungen wurden von der Straßenmeisterei Herrenberg mittels Ampelanlage vorgenommen.

Im Spätsommer stand die Jungbestandspflege auf der Agenda. Hierbei wurde eine Fläche von ca. 20 ha bearbeitet. Aufgrund der sehr warmen und trockenen Witterung mussten auch im Jahr 2022 wieder Bäume wegen Borkenkäferbefall gefällt und aufgearbeitet werden. Ab dem Herbst war die Forstverwaltung dann wieder mit dem planmäßigen Holzeinschlag beschäftigt.

Gewässerentwicklungsplan

Die Gemeinde Gärtringen kam als Unterhaltungslastträger ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach und erstellte für die Fließgewässer 2. Ordnung einen Gewässerentwicklungsplan. 

Ziel des Gewässerentwicklungsplans ist die Bereitstellung eines konkreten Maßnahmenkataloges zur dauerhaft naturnahen Entwicklung der Gewässer, welcher im Rahmen der Unterhalts- und Ausbaulast zielgerichtet umgesetzt werden soll. Die Gemeinde beauftragte im Berichtsjahr das Landschaftsarchitekturbüro Geitz & Partner aus Stuttgart mit dem Gewässerentwicklungsplan.

Im ersten Schritt wurde der Gewässerzustand der Fließgewässer von den Mitarbeitern des Büros Geitz kartiert.

Hierzu war es notwendig, dass die Mitarbeiter des Landschaftsarchitekturbüros Geitz & Partner sowohl öffentliche als auch private Grundstücke betreten mussten um den derzeitigen Gewässerzustand zu erfassen. 
Hierfür möchten wir uns auch an dieser Stelle nochmals bei allen Grundstückseigentümern für ihr Entgegenkommen bedanken.

Für folgende Fließgewässer wurde der Gewässerentwicklungsplan erstellt: Kayerbach, Riedbrunnengraben, Krebsbach, Kohlklinge und Seitengewässer.

Die Kiebitze brüten wieder in Rohrau

Dank der Spende von Bürgerinnen und Bürgern aus Gärtringen und Rohrau konnte die vom Bauhof selbst konstruierte Beobachtungsplattform am Kiebitzschutzgebiet in Rohrau mit Ferngläsern ausgestattet werden und steht für alle kleinen und großen Naturbeobachter zur Verfügung. Im Jahr 2020 hat das Kiebitz-Projekt in der Krebsbachaue mit 23 Brutpaaren einen neuen Rekord verzeichnet. Auch dieses Jahr sind schon erste Vögel wieder gesichtet worden.

Die Gemeinde arbeitet mit dem Demeter Hof Sindlinger, dem NABU, dem Landratsamt, dem Büro für Tier- und Landschaftsökologie Dr. Jürgen Deuschle und dem Planungsbüro für Umweltmanagement und Freiraumplanung Werner Strunk erfolgreich zusammen, um optimale Brut- und Lebensbedingungen für den Kiebitz und andere seltene Tierarten wie die Wechselkröte und Laubfrosch zu schaffen. 

Vom Kiebitz-Projekt profitiert neben der Natur auch die Landwirtschaft: Bei naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen für Neubaugebiete kann die Gemeinde weitgehend auf die Inanspruchnahme zusätzlicher landwirtschaftlicher Flächen verzichten, weil das Öko-Konto mit 4,2 Mio. Punkten aus dem Kiebitz-Projekt gut gefüllt ist und angerechnet werden kann. Seit 2019 besteht eine Besucherplattform zur Information der Bevölkerung.

Kultur– und Nutzungsplan Gemeindewald Gärtringen

Das Forsteinrichtungswerk für das Wirtschaftsjahrzehnt 2017 - 2026 wurde im Gemeinderat am 08.11.2016 vorgestellt und beschlossen. Das Werk stellt die Planung der Waldbewirtschaftung dar auf ein Jahrzehnt ausgelegt. Mit Ablauf des Wirtschaftsjahrs 2021 ist das fünfte Wirtschaftsjahr vollzogen, somit ist die Halbzeit des Planungszeitraums erreicht. Innerhalb dieses Jahrzehnts können regionale Schwankungen z.B. durch Witterungseinflüsse (Stürme) oder diverse Schwankungen im Holzmarkt ausgeglichen werden.

Ein Ziel unseres Forstbetriebs ist es, den erneuerbaren Rohstoff Holz zu produzieren und zu nutzen. Daneben werden in Gärtringen im Sinne einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur Sicherung der vielfältigen Leistungen des Waldes nachstehende 3 Konzepte umgesetzt:

Eine naturnahe Waldwirtschaft, diese umfasst:

  • Alt- und Totholzkonzept zur Erhaltung der Waldökologie, u.a. auch mit der Schaffung von nichtbewirtschafteten Flächen wie Waldrefugien („Urwald“) 
  • Zertifizierung (PEFC Standard) 

Für das nächste Wirtschaftsjahr werden vorgesehen: 

1.Kulturplan 2022: 
Pflanzung (auf Käferflächen): Douglasien 200 Stück 
Nachbesserung auf bereits vorhandenen Kulturflächen: Traubeneichen 50 Stück 
Gesamt: 250 Stück

Weitere Maßnahmen sind vorgesehen für:
- Kultursicherung auf einer Arbeitsfläche von 1,3 ha 
- Jungbestandspflege auf einer Fläche von 11,9 ha 
- Schlagpflege: 14,4 ha 
- Einzelschutz, Verbißschutz (chemisch): 9,2 ha 
- Einzelschutz mit Wuchshüllen 200 Stk: 0,2 ha 

2. Nutzungsplan 2022 
Die Holzbodenfläche beträgt 415,9 ha. Die Gesamtnutzung wurde im neuen Forsteinrichtungswerk festgelegt auf 25.500 Fm, das entspricht einer durchschnittlich jährlichen Nutzung von 2.550 Fm. 

Der Vollzug 2017 beläuft sich auf 2.508 Fm 
(ZN* 9 Fm 0,35 %) 
Der Vollzug 2018 beläuft sich auf 2.199 Fm 
(ZN* 235 Fm 12,00 %) 
Der Vollzug 2019 beläuft sich auf 1.907 Fm 
(ZN* 540 Fm 28,00 %) 
Der Vollzug 2020 beläuft sich auf 1.529 Fm 
(ZN* 549 Fm 36 %) 

Der Vollzug 2021 beläuft sich auf (Stand 1.9.) 
989 Fm (ZN* 94 Fm 9 %) 
Solleinschlag: 12.750 Fm bisher Summe 9.132 Fm 
(ZN* 1.427 Fm) 

Aufgrund des landesweit rückgängigen Schadholzaufkommens und der gestiegenen Nachfrage, insbesondere an Nadelholz, wurde der verhängte Nadelholzeinschlagstop aufgehoben. 

Die bei uns angefallenen Schadholzmengen haben nicht dazu geführt, dass der, bei der Forsteinrichtung hergeleitete Hiebssatz überschritten wurde. Im Gegenteil: Es wurde weniger Holz eingeschlagen als 
planmäßig möglich gewesen wäre. Der Ausgleich soll planmäßig in den kommenden 5 Jahren (restlicher Forsteinrichtungszeitraum) vorgenommen werden. 

Für die kommende Holzernte ist ein Einschlag von 3.200 Fm geplant. Der planmäßige Teil soll auf einer Fläche von 51,8 ha vollzogen werden. Bei der Kalamitätsholzmenge wird gegenüber den letzten Jahren 
etwas weniger erwartet. Der vorgesehene Holzeinschlag 2022 verteilt sich auf folgende Sortimente:
 

Fichte/Tanne-Stammholz2.010 Fm
Kiefer-Stammholz130 Fm
Nadelholz-Industrieholz120 Fm
Buche-Stammholz70 Fm
Brennholz450 Fm
Derbholz im Reisig, Laub- und Nadelholz420 Fm
Gesamt3.200 Fm

ZN* = Zufällige Nutzung

Vorbildliches Projekt für Natur- und Artenschutz

Das Kiebitz-Projekt in der Krebsbachaue in Rohrau verzeichnete mit 23 Brutpaaren im Jahr 2020 einen neuen Rekord. Die Gemeinde arbeitet mit dem Demeter Hof Sindlinger, dem NABU, dem Landratsamt, dem Büro für Tier und Landschaftsökologie Dr. Jürgen Deuschle und dem Planungsbüro für Umweltmanagement und Freiraumplanung Werner Strunk erfolgreich zusammen, um optimale Brut- und Lebensbedingungen für den Kiebitz  und andere seltene Tierarten wie die Wechselkröte und den Laubfrosch zu schaffen. Vom Kiebitz-Projekt profitiert neben der Natur auch die Landwirtschaft: Bei naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen für Neubaugebiete kann die Gemeinde weitgehend auf die Inanspruchnahme zusätzlicher landwirtschaftlicher Flächen verzichten, weil das Öko-Konto mit 4,2 Mio. Punkten aus dem Kiebitz-Projekt gut gefüllt ist und angerechnet werden kann. Seit 2019 besteht eine Besucherplattform zur Information der Bevölkerung.

Kultur und Nutzungsplan 2021 für den Gemeindewald

Das Forsteinrichtungswerk für das Wirtschaftsjahrzehnt 2017 - 2026 wurde dem Gemeinderat am 08.11.2016 vorgestellt und beschlossen. Das vierte Wirtschaftsjahr des Forsteinrichtungswerks läuft noch, der Holzeinschlag ist nahezu abgeschlossen.

Ein Ziel unseres Forstbetriebs ist es, den erneuerbaren Rohstoff Holz zu produzieren und zu nutzen. Daneben werden in Gärtringen im Sinne einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur Sicherung der vielfältigen Leistungen des Waldes nachstehende Konzepte umgesetzt: 

  • Eine naturnahe Waldwirtschaft, 
  • Alt- und Totholzkonzept zur Erhaltung der Waldökologie, 
  • Zertifizierung (PEFC Standard), 
  • Waldeigentum mit einer Fläche von 5 ha, die der Natur überlassen wird 

1. Kulturplan 2021:

Die vorgesehenen Pflanzungen von 130 Bäumen dienen der Komplettierung oder der Nachbesserung auf vorhandenen Kulturenflächen. 

Weitere Maßnahmen: 

  • Kultursicherung 
  • Jungbestandspflege 
  • Schlagpflege 
  • Einzelschutz, Verbißschutz 

2. Nutzungsplan 2021:

Die Holzbodenfläche beträgt 415,9 ha. Die Gesamtnutzung wurde im neuen Forsteinrichtungswerk festgelegt auf 25.500 Fm, das entspricht einer durchschnittlich jährlichen Nutzung von 2.550 Fm.

Infobereiche