Büchereivorplatz: Gemeinde Gärtringen

Direkt zum Inhalt springen , zur Suchseite , zum Inhaltsverzeichnis ,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Gärtringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

2. Fest auf dem Büchereivorplatz am 17.06.2023

Am Samstag, 17.06.2023 fand bei bestem Wetter das 2.Fest auf dem Büchereivorplatz statt. Auf dem Programm standen neben der Begrüßung durch den Bürgermeister ein energetischer und abwechslungsreicher Auftritt der Abteilung TanZeitLos des TSV Gärtringens, im Rahmen derer über 30 jugendliche Tänzerinnen Choreographien darboten, sowie ein fabelhaftes und kurzweiliges 2-stündiges musikalisches Unterhaltungsprogramm des Musikvereins. Zudem boten die am Platz ansässige und namensgebende Ortsbücherei einen Tag der offenen Tür und eine Rallye für Kinder an. Auch die ebenfalls am Gelände befindliche Tagespflege öffnete am Festtag ihre Pforten und ermöglichte Führungen durch die Einrichtung. Für das leibliche Wohl sorgten Hartmut Scheibke, Wirt der Waldschenke Rohrau, mit kalten Getränken, Grillgut, Ratatouille und Rosmarinkartoffeln sowie der Harmonikaspielring Rohrau mit Kaffee und Kuchen.

Der Platz vor dem Erich-Kiefer-Park ist ein generationsübergreifend genutzter Platz und gemeinsam mit dem Parkgelände einer der schönsten Treffpunkte auf dem Gemeindegebiet. Im Zuge der Sanierung zwischen 2020 und 2022 wurde der Vorplatz grundlegend umgestaltet. Zunächst wurden Wasser-, Abwasser und Stromleitungen erneuert und eine zusätzliche Tragschicht eingebaut. Im Frühjahr 2021 erfolgte eine Asphaltierung des Vorplatzes zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Durch die Entfernung einer Hecke wurde eine Blickachse vom Platzeingang bis hin zum Park geschaffen. Auch ein neues Beleuchtungskonzept wurde erarbeitet, der Brunnen saniert und zahlreiche hochwertige Sitzmöbel angeschafft. Zudem wurde, nachdem die vor dem Rathaus aufgestellte Telefonzelle auf großen Anklang gestoßen ist und sich einer hohen Beliebtheit erfreut, nun auch neben der Bücherei eine Büchertelefonzelle installiert. Neben der Gemeinde führte auch die Stiftung „Innovation und Pflege“ Baumaßnahmen durch und richtete eine Tagespflege im mittleren der drei denkmalgeschützten und sanierten Häuser ein.

Das Gelände Büchereivorplatz und Erich-Kieferpark ist neben dem Marktplatzareal und der neuen Ortsmitte ein Element der dreiteiligen Ortsmitte. Die Sanierung des Büchereivorplatzes war eines der Ziele des Gemeindeentwicklungsplans, der im Rahmen einer umfangreichen Bürgerbeteiligung erarbeitet wurde. Zur Einweihung des Platzes sowie der ebenfalls neu entstandenen Tagespflege fand im vergangenen Jahr erstmalig das Büchereivorplatzfest statt.

Der neugestaltete Büchereivorplatz

Der Büchereivorplatz bildet gemeinsam mit der Villa Schwalbenhof und dem Villapark ein Element der dreiteiligen Ortsmitte. Im Jahr 2018 wies der Platz jedoch noch zahlreiche  funktionale und strukturelle Mängel auf und wurde nur als Überquerungspark genutzt. Um die Aufenthaltsqualität des Vorplatzes zu verbessern und einen generationsübergreifend genutzten Treffpunkt zur individuellen Freizeitgestaltung im Zentrum der Gemeinde zu schaffen, waren bereits 2020 und 2021 umfangreiche bauliche Maßnahmen umgesetzt worden.  

Neue Beleuchtungsstandorte im Areal Erich-Kiefer-Park und am Büchereivorplatz

Zunächst wurden Wasser-, Abwasser und Stromleitungen erneuert und eine zusätzliche Tragschicht eingebaut. Im Frühjahr 2021 erfolgte eine Asphaltierung des Vorplatzes zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Des Weiteren wurden hochwertige Sitzmöbel angeschafft und entlang des Vorplatzes aufgestellt. Auch der Brunnen wurde saniert und für die 
Inbetriebnahme vorbereitet. Durch die Entfernung einer Hecke wurde eine Blickachse vom Platzeingang bis hin zum Park geschaffen. Neben den Maßnahmen der Gemeinde führte auch die Stiftung „Innovation und Pflege“ Baumaßnahmen durch und richtete eine Tagespflege im mittleren der drei denkmalgeschützten und von den Familien Schmid und Finger sanierten Häuser ein. 

Die Sanierung des Vorplatzes wurde schließlich im Jahr 2022 abgeschlossen. Im Frühjahr wurde die Anschaffung von neuen Beleuchtungselementen geplant. Diese tragen dazu bei, die Bereiche Büchereivorplatz und Villapark auch in den Abend- und Nachstunden zu attraktiven Aufenthaltsorten und sozialen Treffpunkten zu machen. Die alten Leuchten und die Verkabelung im Untergrund waren aus verschiedenen Gründen zu erneuern. Die Lampen auf den Toranlagen unterliegen dem Denkmalschutz und sind wirtschaftlich nicht zu ertüchtigen oder auf LED-Technik umzustellen. Zudem konnte das bisherige Beleuchtungskonzept die flächendeckende Beleuchtung der Wegflächen nicht gewährleisten. Insgesamt werden 13 Beleuchtungen ersetzt und 2 zusätzliche Beleuchtungsstandorte geschaffen, um bisherige Lücken in der Wegebeleuchtung zu schließen. 

Das neue Beleuchtungskonzept ermöglicht die sichere Durchquerbarkeit des Parkbereiches und verbessert die soziale Kontrollierbarkeit, die zuvor insbesondere in den Wintermonaten nicht gewährleistet war. Nachdem am 26.07.2022 der Beschluss im Gemeinderat über die Beauftragung der Arbeiten erging, wird die Umsetzung im Laufe des Jahres 2023 erfolgen.  

Des Weiteren wurden noch einzelne Gestaltungselemente installiert, die zu einer weiteren Steigerung der Aufenthaltsqualität beitragen und den generationsübergreifenden Nutzungscharakter des Geländes fördern. Hierzu gehören eine Himmelsliege sowie ein Murmelbahnspiel für Kinder, die im April und Mai 2022 durch den Bauhof installiert wurden. Zudem wurde, nachdem die vor dem Rathaus aufgestellte Telefonzelle auf großen Anklang gestoßen ist und sich einer hohen Beliebtheit erfreut, nun auch neben der Bücherei eine Büchertelefonzelle installiert.

Enthüllung der Telefonzelle im Rahmen des Einweihungsfestes

Der feierliche Abschluss dieser Sanierungsmaßnahmen erfolgte Mitte 2022 durch ein Einweihungsfest auf dem neu gestalteten Platz. Diese stellte nicht nur die erste von der Gemeinde organisierte Feierlichkeit seit Pandemiebeginn dar, sondern auch die Geeignetheit des Büchereivorplatzes als Festplatz unter Beweis. 

Auf dem Festtagsprogramm standen nach der Begrüßung und Danksagung von Bürgermeister Thomas Riesch sowie Grußworten von Ivica Grljusic und Herrn Claus Schmid eine Lesung aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry durch Bürgermeister und die Vorsitzenden der Gemeinderatsfraktionen- und Gruppierungen und zum Abschluss ein Konzert des Musikvereins. Zudem boten die Tagespflege der Stiftung Innovation und Pflege und die Ortsbücherei einen Tag der offenen Tür an. Das Büchereiteam veranstaltete zusätzlich eine Rally für Kinder und ein Gewinnspiel, bei dem Jahreskarten für die Bücherei verlost wurden. Die Bewirtung erfolgte durch Demeter-Landwirt Klaus Sindlinger. In Zukunft soll der Büchereivorplatz häufiger für Veranstaltungen genutzt werden. 

Infobereiche